Von Jeremy Anagnos, Portfoliomanager der Global Listed Infrastructure-Strategie von Nordea
Nach fast einem Jahrzehnt gedämpfter Inflation haben die Covid-19-Pandemie und die geopolitischen Ereignisse der Welt wieder erheblichen Preisdruck zurückgebracht.
Die Auswirkungen der Inflation und der darauf folgenden Maßnahmen der Zentralbanken waren in diesem Jahr schnell und schwerwiegend – wobei wachstumsorientierte Aktien- und Rentenmärkte besonders hart getroffen wurden. Aufgrund des sich entwickelnden wirtschaftlichen Hintergrunds suchen die Anleger zunehmend nach Marktsegmenten mit nachgewiesener Widerstandsfähigkeit und Qualitäten im Hinblick auf Inflationsschutz.
Ein solcher Bereich ist die börsennotierte Infrastruktur, die für ihre stabilen und vorhersehbaren Cashflows bekannt ist. Sie ist auch weitgehend immun gegen den heutigen historischen Preisdruck, da mehr als 90 % der börsennotierten Infrastrukturflächen in der Lage sind, die Inflation effizient an die Endnutzer der Vermögenswerte weiterzugeben.
Starker, langfristiger Rückenwind
Die börsennotierte Infrastruktur umfasst eine Vielzahl von Sektoren – wie Kommunikation, Midstream-Energie, Versorgung und Transport. Die Unternehmen in diesen Branchen erfuhren jüngst häufig Rückenwind und werden zudem von langfristigen Dynamiken unterstützt. Angetrieben von säkularen Themen wie Dekarbonisierung, digitaler Transformation und Anlagenmodernisierung werden in den nächsten zwei Jahrzehnten etwa 100 Billionen US-Dollar an globalen Infrastrukturausgaben getätigt, was einer Beschleunigung von 50 % gegenüber den vorangegangenen zwei Jahrzehnten entspricht.
In Bezug auf die Dekarbonisierung ist die Infrastruktur einzigartig positioniert, um eine Führungsrolle zu übernehmen und finanziell von globalen Nachhaltigkeitsinitiativen zu profitieren. Stromversorger stehen an der Spitze der Netto-Null-Maßnahmen, da Unternehmen Solarmodule installieren, Windturbinen bauen und Übertragungsleitungen aufrüsten, um Elektrofahrzeuge aufzuladen und unsere Heizung zu elektrifizieren. Aufgrund der globalen Netto-Null-Politik schätzen wir, dass Infrastrukturunternehmen bis 2040 die Hälfte jedes Dollars für die Dekarbonisierung ausgeben könnten.
Im Rahmen der digitalen Transformation sind physische Ressourcen – wie Rechenzentren, Glasfasernetze und Mobilfunkmasten – unerlässlich, um das kontinuierliche Datenwachstum in der Cloud zu unterstützen. Die Datenanforderungen werden sich in den nächsten fünf Jahren verdreifachen, was den weiteren Bedarf an Kommunikationsinfrastruktur fördern sollte.
Bei der Modernisierung müssen Infrastrukturanlagen nicht nur repariert werden, sondern auch ein umfassendes Upgrade erfahren, um den Anforderungen der heutigen Wirtschaft gerecht zu werden. Ob es um den Ersatz von Bleirohren für sauberes Wasser, die Aufrüstung von Erdgasnetzen für den Transport von Wasserstoffmischungen oder die kontinuierliche Verbesserung von Transportnetzen geht, Infrastrukturanlagen müssen laufend modernisiert werden, um eine Grundlage für das Cashflow-Wachstum zu schaffen.
Zahlreiche Renditetreiber
Während die stabilen und schützenden Eigenschaften der börsennotierten Infrastruktur in diesen turbulenten Zeiten wahrscheinlich zu einem erhöhten Anlegerinteresse führen werden, sehen wir auch mehrere andere attraktive kurzfristige Treiber. Erstens demonstrieren die Politik der Regierungen und die Maßnahmen der Unternehmen weiterhin deren Engagement für die Energiewende. Der jüngste REPowerEU-Plan der Europäischen Kommission als Reaktion auf die Verwerfungen auf dem Energiemarkt dürfte Investitionen in erneuerbare Energien sowohl erhöhen als auch beschleunigen. Darüber hinaus sind globale Unternehmen bereit, Kaufkraftvereinbarungen (PPAs) zu unterzeichnen, um die Versorgung mit sauberer Energie für ihre Produktionsstätten, Vertriebsstandorte, Büros und Einzelhandelsniederlassungen zu sichern. Versorger und Energieinfrastrukturunternehmen profitieren von der zunehmenden Investitionstätigkeit, die ein höheres kurzfristiges Cashflow-Wachstum fördern sollte.
Die Kombination aus Investitionstätigkeit und inflationsgebundenen Cashflows wird dazu führen, dass die Gewinne aus der Infrastruktur, im Gegensatz zu den Vorjahren, in absehbarer Zeit die globalen Aktiengewinne übertreffen werden. Die Cashflows und Dividenden in der Infrastruktur werden wahrscheinlich auch über das historische Niveau steigen, da globale Investitionen in den Sektoren Versorgung, Energie, Strom, Kommunikation und Transport erforderlich sind.
Wir rechnen auch damit, dass die Attraktivität der börsennotierten Infrastruktur sowohl für Private Equity als auch für Institutionen anhalten wird, was die Wertentwicklung in den kommenden Jahren weiter unterstützen sollte. In den letzten sechs Jahren hat Private Equity Gebote für börsennotierte Infrastrukturanlagen und Unternehmen mit einem Aufschlag von 30 %* abgegeben – eine Zahl, die kontinuierlich zunimmt.
Obwohl börsennotierte Infrastruktur viele der 17 UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) untermauert, werden der Anlageklasse derzeit seitens großer ESG-Fonds zu wenig Mittel zugewiesen. Die 20 größten globalen ESG-Fonds sind nur zu 5 % in Unternehmen investiert, die in den Bereichen Umweltschutz und Energiewende führend sind, im Gegensatz zu 33 % in Technologie- und Kommunikationsdienstleistungen. Da sich die ESG-Fondsströme weiter beschleunigen werden, wird die Nachfrage nach Anlagen, die auf Schlüsselthemen der Infrastruktur-Anlageklasse ausgerichtet sind – wie Dekarbonisierung und sauberes Wasser – mit hoher Wahrscheinlichkeit weiter steigen. Wir sind zuversichtlich, dass die börsennotierte Infrastruktur die Anlegerportfolios in den kommenden Jahren weiter bereichern kann.
Stand: 31.12.2021.